top of page

Die Umgebung für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Ein Haus für Kinder

Maria Montessori selbst begann ihre Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Sie nannte die vorbereitete Umgebung für diese Kinder «casa die bambini» (Kinderhaus oder Haus der Kinder).

Nachdem die Kinder in den ersten drei Lebensjahren die Grundlagen ihrer Persönlichkeit bereits gelegt haben, kommen sie nun ins Kinderhaus, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln und zu perfektionieren.

 

Das Kind im Zentrum

In unserer Montessori-Einrichtung steht das Kind im Mittelpunkt. Unsere Räumlichkeiten sind warm, ruhig, ordentlich und einladend gestaltet. Alle Möbel und Gegenstände sind in Kindergrösse, sodass die Kinder täglich in Selbstständigkeit üben und ihre Selbstwirksamkeit erfahren können.

 

Grundhaltung des Vertrauens

Als Montessori Pädagoginnen vertrauen wir darauf, dass jedes Kind alles in sich trägt, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Diese Grundhaltung des Vertrauens erlaubt es uns, einen Schritt zurückzutreten und den Kindern den Raum zu lassen, sich mit den Aktivitäten zu beschäftigen, die sie interessieren. Wir nehmen die Kinder so, wie sie sind, und ermöglichen es ihnen, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten.

 

Routinen geben Sicherheit

Durch tägliche Routinen und eine strukturierte, gleichbleibende Umgebung schaffen wir für die Kinder eine Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit. Das Vertrauen der Kinder wird durch diese Konstanz gestärkt. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ebenfalls sehr wichtig, da sie dazu beiträgt, dass sich die Kinder sowohl zu Hause als auch in unserer Kita bzw. im Kindergarten wohl und unterstützt fühlen.

 

Konkretes Lernen

Anhand der Montessori-Materialien – eingeteilt in verschiedene Bereiche – und konkreter Sinneserfahrungen werden die Kinder selbst aktiv, lernen Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit. Die Materialien werden von unseren Lehrpersonen sorgfältig vorbereitet und den Kindern dargeboten. Durch das Beobachten der Kinder lernen unsere Fachpersonen die Kinder kennen und können sie dabei unterstützen, sich in ihrem individuellen Tempo zu entwickeln.

 

Praktisches Leben

Mit diesen Übungen lernen Kinder die Fähigkeiten des täglichen Lebens: vom Anziehen über das Decken des Tischs, die Pflege von Pflanzen bis hin zu sozialen Interaktionen wie dem sorgfältigen Schliessen einer Tür oder das Gratulieren zum Geburtstag. Ausserdem stärken diese Übungen die Motorischen Fähigkeiten, die Konzentration, Ausdauer sowie das logische Denken.

 

Sinneswahrnehmung

In diesem Bereich befinden sich die Materialien zur Erkundung der Welt. Die Kinder erfahren ganz konkret den Unterschied zwischen glatt und rau, laut und leise, entdecken verschiedene Gerüche und Geschmäcker. Sie lernen zu paaren, sortieren, zu klassifizieren und zu unterscheiden. Ihre Sinneswahrnehmung wird dadurch geschult und verfeinert.

 

Sprache

Sprache ist in unserem Alltag allgegenwertig. Sie ist Teil aller Bereiche, Arbeiten und Materialien – insbesondere die gesprochene Sprache. Im Kinderhaus lernen Kinder ausserdem Buchstaben erkennen, üben das Lesen und Schreiben in vielseitiger Form.

 

Mathematik

Vom Konkreten zum Abstrakten – das bieten die Montessori Mathematikmaterialien. Die Kinder lernen, Zahlen zu erkennen, erfahren optisch und haptisch Mengen, erkunden das Zehnersystem mit verschiedenen Materialien und bekommen durch verschiedene Entdeckungen ein Verständnis für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Sie sollen nicht einfach nur rechnen lernen, sondern die Prinzipien und Hintergründe durch das Erleben, Entdecken, Ausprobieren und der Wiederholung verstehen und so durch das Greifen zum Begreifen kommen.

 

Kunst und Kultur

Die Welt ist unglaublich vielseitig. Das wollen wir den Kindern näherbringen – in allen Bereichen der Kunst und unserer Kultur. Teil davon sind Musik, bildende Kunst, wissenschaftliche Experimente, Geografie, Flora und Fauna, Geschichte, ausserordentliche Persönlichkeiten und vieles mehr. Wir gehen auf die Interessen der Kinder in unserer Gruppe ein und beziehen diese Themen gerne in die Materialien ein.

bottom of page